KINDER- JUGENDPHYCHOTHERAPIE
PHYCHOTHERAPIE
Speziell in der Kinder- & Jugend-Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zu den PatientInnen und auch deren Bezugspersonen von immanenter Bedeutung. Bei der Kinder- & Jugend-Psychotherapie liegt der Fokus auf der Aktivierung der Stärken und Ressourcen der PatientInnen, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Der Einbezug des sozialen Umfeldes (Eltern, Pflegeeltern, Betreuer*innen, Lehrer sowie andere mögliche Bezugspersonen) in den therapeutischen Prozess spielt insbesondere bei jüngeren Kindern eine tragende Rolle. Von daher ist die Zusammenarbeit mit Familie und ggf. weiteren Bezugspersonen ein wesentlicher Bestandteil im therapeutischen Prozess.
Im Jugendalter stehen die Jugendlichen, wie auch bei der Erwachsenen-Psychotherapie, selbst im Fokus des Therapieprozesses. Um einen unbeschwerten Alltag wiederherzustellen, wird die Familie und weitere Bezugspersonen, je nach Bedarf und Wunsch des Jugendlichen, auch in die Problemlösung einbezogen.
- Geschwisterrivalitäten
- Störungen des Sozialverhaltens (aggressives und/oder oppositionelles Verhalten in der Schule oder Zuhause)
- Schlafstörungen
- Übermäßige Ängstlichkeit (z.B. Schulleistungsängste, soziale Ängste, Trennungs- und/oder Verlustängste)
- Psychosomatische Beschwerden
- Depressionen
- Minderwertigkeitsgefühle/geringes Selbstbewusstsein
- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADS oder ADHS)
- Tics (z.B. Blinzeln, Räuspern, Nägelkauen)
- Zwangsstörungen
- Unterstützung des Kindes/Jugendlichen beim Umgang mit der Trennung der Eltern
- Störungen des Sozialverhaltens (Aggressivität; Destruktivität; Diebstahl, „Abhauen“)
- Ängste
- Depressionen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Zwangsstörungen
Das qualifizierte und engagierte Therapeutenteam der Psychotherapiepraxis Repina kombiniert langjährige Praxiserfahrung mit neuesten Erkenntnissen der Psychotherapieforschung, die die Psychotherapeuten in einem engmaschigen Fortbildungssystem erwerben.